In einer Analyse stellt der der Internationale Währungsfonds (IWF), die potenziellen Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt dar. Viele Menschen sehen in künstlicher Intelligenz große Chancen für den Arbeitsmarkt und die Produktivität, aber es wird auch ein Abbau von Arbeitsplätzen befürchtet. Laut der IWF-Studie hat die KI Auswirkungen auf etwa 40 Prozent der weltweiten Jobs.
Historisch gesehen waren es vor allem Routinearbeiten, welche von Automation und dem Wandel der Technologie beeinflusst wurden. Dabei sind die verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich betroffen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz betrifft heute jedoch vor allem Berufe mit einer höheren Qualifikation. Die Risiken und Chancen der KI beeinflussen vor allem hochentwickelte Industrieländer. Hier sind nach Einschätzung der Experten sogar bis zu 60 Prozent der Jobs durch KI großen Veränderungen ausgesetzt. Etwa die Hälfte dieser Tätigkeiten könnten von der Integration der neuen Technologie profitieren, indem sie die Produktivität steigern. Die andere Hälfte könnte durch KI teilweise oder ganz ersetzt werden. In Schwellen- und Entwicklungsländer würden nur 40 Prozent von der neuen Technologie profitieren. Weniger als ein Drittel der Jobs.
Das bedeutet, dass diese Länder weniger stark von möglichen Risiken für den Arbeitsmarkt betroffen sind, welche KI mit sich bringt. Allerdings steigt dadurch das Risiko, die Kluft zwischen armen und reichen Nationen zu vergrößern deutlich. Länder, welche heutzutage noch nicht über die benötigte Infrastruktur oder Fachkräfte verfügen, werden es in Zukunft nur noch schwerer haben, mit weiter entwickelten Ländern mitzuhalten oder den wirtschaftlichen Rückstand aufzuholen. Auch innerhalb einzelner Nationen kann das Ungleichgewicht verstärkt werden.
Es kann zu einem Anstieg von Produktivität und Einkommen bei Gutverdienern, welche künstliche Intelligenz nutzen können, führen. Gleichzeitig würden jene Arbeiter, die sich die Technologie nicht zu Nutze machen können, zurückfallen. Es steht somit auf der Tagesordnung, Richtlinien und Gesetze zu erlassen, welche die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen von KI regulieren.